Mo
8.30–11.30
15.30–17.30
Di
8.30–11.30
15.30–17.30
Mi
8.30–11.30
Do
8.30–11.30
15.30–17.30
Fr
8.30–11.30
Praxis
In unserer Facharztpraxis für Kardiologie und Innere Medizin bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an modernen kardiologische Diagnostik- und Behandlungverfahren an. Wir verfügen über mehrjährige Erfahrung im gesamten Bereich der Kardiologie.
In enger Kooperation mit der Kardiologie am Klinikum Konstanz können wir auch weiterführende Behandlungsmöglichkeiten im stationären Bereich anbieten und stehen so auch in Notfällen zur Verfügung. In unserer wöchentlichen Herzkonferenz werden ausgewählter Fälle direkt mit unseren herzchirurgischen Kooperationspartnern besprochen.
Besondere Behandlungsschwerpunkte sind die Abklärung von Thoraxschmerzen (Schmerzen im Brustkorb) sowie Dyspnoe (Atemnot), Patienten mit koronarer Herzerkrankung, Herzinsuffizienz (Herzschwäche) und Herzrhythmusstörungen sowie Herzklappenerkrankungen.
Leistungen
Ultraschalluntersuchungen
- Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens)
- Transösophageale Echokardiographie (Herzultraschall über die Speiseröhre) in Zusammenarbeit mit der Kardiologie am Klinikum Konstanz
- Tissue-Doppler-Verfahren und Strain-Analyse
- Ultraschall der Bauchorgane
Rhythmologie
- Ruhe-EKG
- Langzeit-EKG
- Herzschrittmacher- und ICD-Kontrollen (inklusive telemedizinischer Nachsorge)
- Eventrecorder-Kontrollen (inklusive telemedizinischer Nachsorge)
Funktionsdiagnostik
- Ergometrie (Belastungs-EKG)
- Stress-Echokardiographie
- Langzeit-Blutdruckmessung
Ambulante Eingriffe
- Herzkatheteruntersuchungen
- Koronarinterventionen (Ballondilatation und Stentimplantation)
- Implantation von Herzschrittmachern und Aggregatwechsel
Labordiagnostik
- Umfangreiche Labordiagnostik
- „Point-of-care“ Analyse (Schnelltests), beispielsweise zum schnellen Ausschluss eines Herzinfarkts
- Impfungen
Herzbildgebung
- Echokardiographie (siehe Ultraschalluntersuchungen)
- Myokardszintigraphie – in Zusammenarbeit mit der Praxis für Nuklearmedizin
- Computertomographie und MRT-Untersuchungen des Herzens – in Zusammenarbeit mit den umliegenden Radiologien
DMP-Programm („Disease-Management-Proramm“)
- DMP KHK: Spezielles Überwachungs- und Behandlunsprogramm für Patienten mit koronarer Herzerkrankung
Weiterführende Informationen zu Disease-Management-Programmen
Qualifikationen
- Innere Medizin
- Kardiologie
- Notfallmedizin
- Spezielle Intensivmedizin
Hinweise für Ihren Besuch
Wir möchten den Besuch bei uns in der Praxis für Sie so zügig wie möglich organisieren. Sie können uns dabei unterstützen. Bitten bringen Sie einen aktuellen Medikamentenplan und ggf. aktuelle Laborwerte mit.
Bitte halten Sie Ihre Gesundheitskarte und eventuell auch Ihren Überweisungsschein (insbesondere bei DMP-Patienten) bereit.
Sollten sie zum ersten Mal bei uns in der Praxis sein können Sie bereits im Vorfeld den Anamnesebogen ausfüllen. Ebenso benötigen wir die ausgefüllte Einwillungserklärung Datenschutz.
Bei spezieller Fragestellung (z.B. Abklärung Thoraxschmerz, Abklärung Atemnot, Kontrolluntersuchung bei KHK) führen wir ein Belastungs-EKG durch. Bringen Sie für diese Fall bequeme Schuhe (z.B. Sportschuhe) und ggf. Wechselkleidung mit.
Team
-
Dr. med. Stephan Andreas Paulowitsch
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin -
Dr. med. Nikolaos Dagkonakis
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin -
Henning Kaufmann
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Santiljana Canaj
Leitende MFA Kardiologie
News
Downloads
Erkrankungen
Brustschmerzen
Brustschmerzen haben eine Vielzahl an möglichen Ursachen. Besonders die Durchblutungsstörung des Herzens (Angina pectoris) kann gravierende Folgen wie Herzinfarkt, Herzschwäche oder den plötzliche Herztod nach sich ziehen. Daher sollten sich Patienten hinsichtlich der Ursache gründlich untersuchen lassen. Häufig wird von einem Druck- und Engegefühl im Brustkorb unter Belastung mit zum Teil auch Ausstrahlung in Arm, Kiefer oder Oberbauch berichtet. Nicht immer sind die Beschwerden dabei so eindeutig, so dass auch bei anders gearteten Beschwerden im Bereich „des Herzens“ diese abgeklärt werden sollten.
Atemnot
Atemnot („Dyspnoe“) tritt nicht nur bei Lungenerkrankungen sondern ebenso bei Erkrankungen des Herzens als „Leitsymptom“ auf. Insbesondere Herzschwäche aber auch Herzrhythmusstörungen oder Durchblutungsstörungen wie auch Klappenfehler des Herzens können zu Atemnot und auch zu Wasser in den Beinen (Ödemen) führen. Mittels einer entsprechenden Ultraschalluntersuchung (Echokardiographie), EKG-Untersuchungen und Laborbestimmungen lassen sich die meisten vom Herzen bedingte Atembeschwerden nachweisen oder ausschließen.
Herzstolpern
Herzrhythmusstörungen können in jedem Lebensalter auftreten. Häufig machen sich diese durch starkes Herzklopfen, innere Unruhe oder Atemnot bemerkbar. Aber auch ein unregelmäßiger Puls, der keine Beschwerden verursacht, kann krankhaft sein. Dabei gibt es „gutartige“ Herzrhythmusstörungen, die nicht lebensgefährlich sind, aber ebenso Erkrankungen, die mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfall, Bewußtlosigkeiten oder Herzschwäche vergesellschaftet sind. Diese Unterscheidung ist wichtig und sollte gründlich untersucht werden.
Bewußlosigkeit
Eine plötzlich eintretende Bewußtlosigkeit (Synkope) trifft fast jeden zweiten Menschen im Laufe seines Lebens. Und dennoch kann dies ein Alarmsignal als Hinweis auf eine bestehende Herzerkrankung sein. Bei entsprechender Risikokonstellation sollte daher eine fachärztlich-kardiologische Abklärung erfolgen. Ihr Hausarzt kann Sie dazu entsprechend beraten und überweisen.
Links
Kontakt
Facharztpraxis für Kardiologie und Innere Medizin
Luisenstraße 7g
78464 Konstanz
Tel: 07531 / 801-2925
Fax: 07531 / 801-2927
E-Mail: kardiologie@mvz-konstanz.de
Ebene: EG / B